Der Abschlussbericht
Am Ende eures FÖJ solltet ihr die vergangenen zwölf Monate nicht einfach so abhaken. Wenn ihr zurückblickt, werdet ihr feststellen, dass viel passiert ist in dieser Zeit. Der obligatorische FÖJ-Abschlussbericht erfüllt daher zwei wichtige Funktionen: Erstens ermutigt er euch, das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen. Zweitens lässt er uns als Träger an euren Erfahrungen teilhaben und dient daher als wichtiges Feedback.
Die Eckdaten zum Abschlussbericht auf einen Blick:
- Umfang etwa 10 - 15 Seiten
- Mindest-Inhalt neben Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (Gliederung und Aufbau gern auch abweichend):
- Meine Einsatzstelle (Aufgaben, Tätigkeiten, ggf. Wohnen, Essen ...)
- Die Seminare (aus persönlicher Sicht)
- Mein FÖJ-Projekt (Idee, Dokumentation von Planung, Umsetzung und Ergebnis)
- Persönliches Fazit zum FÖJ insgesamt
- Abgabe bis zum Ende des FÖJ (31.8.) per E-Mail als PDF-Datei.
Der Abschlussbericht ist Voraussetzung für Abschlussbescheinigung und Zeugnis. Gebt bei der Einreichung an, ob der Bericht an Eure Einsatzstelle weitergeleitet werden darf.