Das Sprechersystem


Ihr seid nicht allein im FÖJ, bundesweit gibt es inzwischen an die 3600 Teilnehmer jedes Jahr. Im Gegensatz zum FSJ ist im FÖJ der demokratische Gedanke fest verankert. Die Teilnehmer/-innen selbst nehmen politischen Einfluss auf das Programm. Wie das funktioniert?

Die Organisation der Wahlen und auch die Aufgaben der FÖJ-Sprecher sind von Bundesland zu Bundesland, z.T. auch von Träger zu Träger, unterschiedlich. In Hessen wählen die FÖJ-Teilnehmer/-innen zunächst Gruppensprecher. Diese bilden das hessische FÖJ-Sprechergremium. Innerhalb dieses Gremiums werden dann die Landessprecher als Bundesdelegierte gewählt.
Jedes Bundesland stellt - abhängig von der Anzahl der FÖJ-Plätze - zwei bis drei Bundesdelegierte. Sie vertreten die FÖJ-Teilnehmer/-innen auf Bundesebene und nehmen zum Beispiel an den traditionell in Berlin stattfindenden Bundesdelegiertenkonferenzen teil.

Die wesentlichen Aufgaben der FÖJ-Sprecher/-innen sind:

Wer sich für eine Tätigkeit als FÖJ-Sprecher/-in interessiert, sollte daher idealerweise auf der Einsatzstelle gut erreichbar sein, weder Verantwortung noch Arbeit scheuen, Kommunikationsfähigkeit mitbringen und bereit sein, sich auch in der Freizeit für das FÖJ einzusetzen.