ES 86 Forschungsinstitut Senckenberg

Fließgewässerökologie


Umfeld
Die Einsatzstelle liegt in der Barbarossastadt Gelnhausen. Gelnhausen liegt auf halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und Fulda am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes.

Einsatzstelle
Das Forschungsinstitut in Gelnhausen ist eine Außenstelle des Frankfurter Senckenberg Naturmuseums. Hier arbeiten Wissenschaftler in den Bereichen Fließwasserökologie und Naturschutzforschung. Die Fließgewässerökologie (ein Teilgebiet der Limnologie) befasst sich vor allem mit den Langzeitveränderungen der aquatischen Biodiversität und der Renaturierung sowie Analyse von Flusssystemen. Bei der Naturschutzforschung stehen Populationsgenetik von Pflanzen und aquatischen Wirbellosen sowie Wildtier-Monitoring von Wildkatze, Biber, Wolf u. a. im Vordergrund. Außerdem werden bei vielen Projekten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen untersucht. Es wird sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung betrieben.

Aufgabenbereich des Teilnehmers/der Teilnehmerin (Plätze A bis C)
Der Schwerpunkt der Arbeiten der drei FÖJ-Teilnehmer/-innen liegt im Bereich der Fließgewässerökologie, jedoch werden auch Einblicke in die Naturschutzforschung ermöglicht. Die FÖJler werden in laufende nationale und internationale Forschungsprojekte, wie z.B. Langzeitstudien eingebunden. Der Aufgabenbereich wechselt saisonal und nach dem Stand der Projekte:

Unterkunft und Verpflegung / Arbeitskleidung
Die Unterkunft wird in der Einsatzstelle gestellt, für die Verpflegung wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Arbeitskleidung wird nicht gestellt (Ausnahme: Gummistiefel, Wathosen, Laborkittel), wetter- und geländefeste Kleidung sollte mitgebracht werden.

Voraussetzungen
-
Führerschein der Klasse B
- Mindestalter von 18 Jahren (bei Beginn des FÖJ’s)
- Bereitschaft unter der Woche im Institut zu wohnen

Homepage
www.senckenberg.de/gelnhausen

Video: Das FÖJ im Institut Senckenberg